my little sister whispers
could you please turn
the radio off?
?
i reduce pain
do you leave?
nothing certain, he says.
so long,
I say.
Csilla Bouton
Mittwoch, 9. März 2016
Sonntag, 28. Februar 2016
brain child
sitting in my kitchen
drinking coffee kind of sad
way of thinking of her dad
isn´t right?
change of mind
new girl new life
leaving family pieces behind
Csilla Bouton
Mittwoch, 24. Februar 2016
Die Überwachung der Träume
Ihr Alltag besteht aus Sequenzen von Traum und Wirklichkeit, darin liegt wiederkehrend die Frage nach der Existenz ihres Kindes, welches bis dahin tot geglaubt nun doch lebt, und selbst Experimenten ausgesetzt ist.
Auch die Begegnung mit dem Künstler Bill bleibt ein Traum - von Liebe.
Als sie schließlich aus dem System ausbricht, stellt sich dem Leser unvermeidlich die Frage, ob ihr dies nur durch den Suizid zu gelingen vermag.
Ein dunkles und atmosphärisches Buch, welches über den Raum zwischen Traum und Wirklichkeit schreibt. Und eine Erzählung, die nachhallt und Fragen stellt. Wie weit kann ein totalitäres System einen Menschen manipulieren und was bedeutet Freiheit, wenn man ein Leben in totaler Überwachung und Kontrolle führt.
"Ich kehre mich jetzt um, kehre mich von innen nach außen, und der Traum ist das Leben."
Sophie Reyer
Schläferin
Erzählung
Edition Atelier, Textlicht-Reihe
Wien 2016
Sonntag, 10. Januar 2016
Drei Knöpfe für das gute Aussehen!
Gehen, ging, gegangen oder wohin geht ein Mensch, wenn er nicht weiß, wo er hingehen soll?
Die Zeit scheint still zu stehen im Leben des emeritierten Professors für Altphilologie, Richard. Der Adventskranz steht seit fünf Jahren, um genauer zu sein, seit dem Tod seiner Frau, auf dem Tisch und Richard sinniert über den Mann, der im Sommer im See hinter seinem Haus ertrank und dessen Leiche nicht geborgen werden konnte, und er selbst nun nicht in den See kann zum Schwimmen, denn was tun, wenn die Leiche hochkommt. Sein Alltag ist beiläufig, Schreiben von Einkaufszetteln, das Auswählen des passenden Kleidungsstücks für die Jahreszeit und das Nachdenken über seine vergangene Zeit mit seiner jungen Geliebten und seiner alkoholkranken Frau.
Durch Zufall trifft Richard auf eine Gruppe Flüchtlinge auf dem Oranienplatz. Die Zeit, die er durch seine Pensionierung zu viel hat, verbringt er nun mit den jungen afrikanischen Männern. Absurde Verwaltungsgänge und die persönlichen Geschichten der Männer werden zu seinem Alltag.
Richard, der sich fremd fühlt in seinem eigenen Leben, nimmt sich derer an, die sich fremd fühlen in einem Land, indem sie eine Bleibe suchen.
Jenny Erpenbeck schafft zum einen vielfältige Porträts junger afrikanischer Flüchtlinge und zum anderen das Porträt eines alternden Mannes aus dem ehemaligen Osten Berlins, der seine Identität nicht zu erkennen vermag und das Unglück seiner verstorbenen Frau während ihrer gemeinsamen Ehe nicht verwunden hat.
Das Sich-fremd-fühlen wird zum Mittler zwischen den Männern aus Afrika und Richard, der schließlich resümiert, ...
.. "dass das, was ich aushalte, nur die Oberfläche von all dem ist, was ich nicht aushalte.
Sowie auf dem Meer?, fragt Khalil.
Ja, im Prinzip genauso wie auf dem Meer."
Jenny Erpenbeck
gehen, ging, gegangen
Knaus Verlag, München 2015
Montag, 19. Oktober 2015
Merle Krögers Havarie oder ein Reigentanz der Gegenwarten
![]() |
Merle Kröger - Havarie |
Merle Kröger erzählt in ihrem Politthriller die Geschichte eines Flüchtlingsdramas. Der Plot des Romans spielt sich auf dem Mittelmeer ab, wo sich ein Kreuzfahrtschiff und ein in Seenot geratenes Flüchtlingsboot begegnen. Laut Seerecht muss das Luxusschiff solange bei dem Boot bleiben, bis die Seenotrettung eintrifft. Aus 11 Perspektiven schildert Merle Kröger in kurzen Sätzen und scharf beobachtet die aufeinanderprallenden Welten. Spannend bis zur letzten Seite, gegenwartsnah und absolut lesenswert.
Merle Kröger
Havarie
Argument Verlag 2015
Labels:
Argument Verlag,
ariadne kriminalroman
Freitag, 18. September 2015
Abonnieren
Posts (Atom)